Speicherstadt - Architektur
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Inhaltsverzeichnis
Die Brooksbrücke wurde 1887 bis 1888 errichtet, um die neu entstandene Speicherstadt mit der Hamburger Altstadt zu verbinden. Sie ersetzte eine ältere Holz- und später Steinbrücke, die an gleicher Stelle über den Zollkanal führte. Die Brooksbrücke ist etwa 44 Meter lang und wurde als genietete Stahlkonstruktion mit einem durchgehenden Bogen konzipiert, damit die Schuten – die typischen Lastkähne der Speicherstadt – ungehindert passieren konnten. Die Einweihung der Brücke fiel mit der offiziellen Eröffnung der Speicherstadt im Oktober 1888 zusammen, bei der Kaiser Wilhelm II. persönlich den Schlussstein setzte.
Die Brücke wurde von Beginn an als symbolisches Tor in den Freihafen gesehen, weswegen man sie wahrscheinlich auch mit den Sandsteinfiguren versehen hat, die du dort besichtigen kannst. Leider fielen die ursprünglichen Skulpturen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer, doch in den 2000er-Jahren wurden sie durch neue Darstellungen ersetzt. Heute siehst du dort vier Figuren, die Hamburgs Geschichte repräsentieren: Hammonia, Europa, Barbarossa und Ansgar.
Die Brooksbrücke ist ein gutes Beispiel für den Übergang von klassischem Ingenieurbau hin zu Stahlkonstruktionen im Brückenbau des 19. Jahrhunderts. Sie ist für Fußgänger und Radfahrer frei zugänglich und Teil vieler geführter Speicherstadt-Touren. Von hier hast du einen schönen Blick auf die Fleete, die typischen Speicherblöcke aus Backstein sowie die Spitze der Katharinenkirche.
Mein Geheimtipp: Besuche die Brooksbrücke am frühen Morgen, wenn die Speicherstadt noch ruhig ist. Das erste Licht spiegelt sich dann im Wasser des Zollkanals und du hast die Brücke fast für dich allein.
Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.
Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.
Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...
Kehrwieder 12 schließt das Amundsen Haus nach Osten hin ab und bietet einen großzü...
Kehrwieder 11 bildet den mittleren Teil des Amundsen Hauses. Von außen prägen Backstein...